Einschiffung nach Kythera

Einschiffung nach Kythera (französisch Pèlerinage à l’île de Cythère) ist der Titel dreier Gemälde des französischen Malers Jean-Antoine Watteau. Die älteste und kleinste Fassung entstand 1710 und befindet sich im Städel, Frankfurt am Main. Sieben Jahre später entstand eine weitere Version, die wahrscheinlich die bekannteste ist. Sie befindet sich heute im Louvre in Paris und entstand 1717 als verspätete Arbeit Watteaus zur Aufnahme in die französische Akademie. Die jüngste und größte Fassung, die 1717 oder 1718 entstand, befindet sich im Schloss Charlottenburg, Berlin. Mit diesen sogenannten Fêtes galantes-Gemälden schuf Watteau eine neue Bildtradition, bei denen Rubens und dabei insbesondere dessen Gemälde Liebesgarten das Vorbild waren. Watteau begründete mit ihnen jedoch eine Bildtradition der Darstellung gesellschaftlichen Lebens im Garten, die bis zu den Impressionisten prägend war.

Die Einschiffung nach Kythera
Jean-Antoine Watteau, 1710
Öl auf Leinwand
43× 53cm
Städel, Frankfurt am Main
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Einschiffung nach Kythera
Jean-Antoine Watteau, 1717
Öl auf Leinwand
129× 194cm
Louvre
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
Einschiffung nach Kythera
Jean-Antoine Watteau, 1718
Öl auf Leinwand
130× 192cm
Schloss Charlottenburg, Berlin
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.