Eisenerzbergwerk Kiruna
Das Eisenerzbergwerk Kiruna liegt südwestlich der gleichnamigen Stadt Kiruna in der Gemeinde Kiruna in Schweden. Es ist das wichtigste Bergwerk der LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag) und gilt als weltgrößtes Eisenerz-Bergwerk. Die Grube gewinnt im Teilsohlenbruchbau aus dem Erzberg Kiirunavaara hochwertigen phosphorhaltigen Magnetit.
| Eisenerzgrube Kiruna | |||
|---|---|---|---|
| Allgemeine Informationen zum Bergwerk | |||
| Der Erzberg Kiirunavaara mit Lüftungsschacht der Grube und Verwaltungsgebäude im Vordergrund | |||
| Abbautechnik | Untertagebau | ||
| Informationen zum Bergwerksunternehmen | |||
| Betreibende Gesellschaft | LKAB | ||
| Beschäftigte | 2250 | ||
| Betriebsbeginn | 1900 | ||
| Geförderte Rohstoffe | |||
| Abbau von | Eisenerz | ||
| Eisenerz | |||
| Kiirunavaara | |||
| Rohstoffgehalt | 60 % | ||
| Größte Teufe | -625 Meter über dem Meer | ||
| Luossavaara | |||
| Geographische Lage | |||
| Koordinaten | 67° 51′ 1″ N, 20° 11′ 33,7″ O | ||
| |||
| Standort | Kiruna | ||
| Gemeinde | Kiruna | ||
| Provinz | Norrbottens län | ||
| Staat | Schweden | ||
| Revier | Kiruna | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.