Eiserner Steg (Regensburg)
Der Eiserne Steg ist eine einfache Stahltrog-Fußgängerbrücke über den Südarm der Donau in Regensburg. Der Steg verbindet bei Stromkilometer 2380,07 die Altstadt von Regensburg mit dem Oberen Wöhrd und kann auch mit Fahrrad genutzt werden. Der Eiserne Steg darf nicht verwechselt werden mit der 800 m weiter östlich stromabwärts gelegenen Eisernen Brücke, die als Autoverkehrsbrücke über die Donau für den Autoverkehr in der Altstadt große Bedeutung hat. Zwischen dem Eisernen Steg und der Eiserne Brücke verläuft die Steinerne Brücke, die ebenso wie der Eiserne Steg nur von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden Kann.
Eiserner Steg | ||
---|---|---|
Eiserner Steg, Ansicht vom Südufer der Donau westlich der Brücke | ||
Nutzung | Fußgänger | |
Querung von | Donau | |
Ort | Regensburg | |
Konstruktion | Stahltrogbrücke | |
Gesamtlänge | 114,58 m | |
Breite | 3,80 m | |
Anzahl der Öffnungen | 3 | |
Längste Stützweite | bis zu 42,50 m | |
Tragfähigkeit | 33 Tonnen | |
Baubeginn | 1900 (erste Brücke) / Oktober 1947 (zweite Brücke) | |
Fertigstellung | Januar 1902 (erste Brücke) | |
Eröffnung | Mai 1948 (zweite Brücke) | |
Schließung | 23. April 1945 (erste Brücke) | |
Lage | ||
Koordinaten | 49° 1′ 20″ N, 12° 5′ 28″ O | |
|
Der Eiserne Steg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut und 1948 in Betrieb genommen. Der heutige Eiserne Steg ist der Nachfolger eines ursprünglichen Eisernen Stegs, der zwischen 1900 und 1902 als Stahlbogenbrücke erbaut worden war und 1945 am Ende des 2. Weltkrieges bei Annäherung amerikanischer Truppen, wie alle Brücken gesprengt wurde.