Ela (Tiefdruckgebiet)
Die Gewitterfront des Tiefdruckgebiets Ela, in den Medien auch als Pfingstmontag-Unwetter bezeichnet, überzog am 9. (Montag) und 10. Juni 2014 (Dienstag) vor allem Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen mit Unwettern.
| Ela (Tiefdruckgebiet) | |
|---|---|
| Das Unwetter über Dortmund | |
| Unwetter | Mesoskaliges konvektives System (ein System aus mehreren Gewitterzellen und Superzellen) |
| Windtypen | Gustnado, schwere Sturmböen, Orkanböen |
| Daten | |
| Beginn | 9. Juni 2014 |
| Höhepunkt | 9./10. Juni 2014 |
| Ende | 10. Juni 2014 |
| Spitzenböe | 144 km/h (Düsseldorf, Deutschland) |
| Folgen | |
| Betroffene Gebiete | Frankreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Deutschland (Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen) |
| Opfer | 6 Tote |
| Schadenssumme | 650 Millionen Euro |
| Schlimmstes Unwetter in NRW seit Orkan Kyrill | |
| Karte mit allen verlinkten Seiten | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.