Elbebrücke Schönebeck
Die Elbebrücke Schönebeck (auch Ernst-Thälmann-Brücke) ist eine 585 m lange Straßenbrücke, die in Schönebeck die Elbe bei Stromkilometer 311,8 überspannt. Das Bauwerk verbindet mit zwei Fahrstreifen und beidseitigen kombinierten Geh- und Radwegen die Kernstadt mit dem Ortsteil Grünewalde.
| Elbebrücke Schönebeck | ||
|---|---|---|
| Offizieller Name | Ernst-Thälmann-Brücke | |
| Unterführt | Elbe, km 311,75 | |
| Ort | Schönebeck (Elbe) | |
| Unterhalten durch | Stadt Schönebeck | |
| Konstruktion | Stahlfachwerkbrücke | |
| Gesamtlänge | 584,8 m | |
| Breite | 13,12 m | |
| Längste Stützweite | 72,6 m | |
| Konstruktionshöhe | 7,4 m | |
| Tragfähigkeit | 3,5 t | |
| Baukosten | 1,24 Millionen Mark | |
| Baubeginn | 1. Juli 1910 | |
| Fertigstellung | 1912 | |
| Eröffnung | 30. November 1912 | |
| Planer | Bruno Möhring | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 52° 1′ 29″ N, 11° 44′ 20″ O | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.