Enchiridion militis Christiani

Das Enchiridion militis Christiani ist ein 1503 entstandenes Frühwerk des Humanisten Erasmus von Rotterdam. Hierbei handelt es sich um ein kleines Handbuch (lateinisch Enchiridion; griechisch ἐγχειρίδιον encheiridion‚ „etwas, das man in der Hand hält“) mit einer Anleitung, wie man sich als christlicher Ritter verhält.

Nach seinem Aufenthalt in England ab 1499 und dem Austausch mit dort wirkenden Humanisten wie John Colet reiste Erasmus im Frühjahr 1501 über Dover wieder in die Niederlande. Dort entstand 1503 dieses Werk als Anleitung zu einem frommeren Leben, nach Bitten der Ehefrau eines deutschen Geschützgießers, ihren den weltlichen Dingen verhafteten Gatten zu läutern. Das Buch besteht aus ca. 100 Blättern und wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ca. 85-mal gedruckt.

Johannes Adelphus übersetzte es bereits 1520 ins Deutsche: Enchiridion oder handbũchlin eins Christenlichē und Ritterlichen lebens.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.