Encrinus liliiformis
Encrinus liliiformis ist eine fossile Seelilien-Art aus der Trias. Die lose eingebetteten, disartikulierten Stielglieder dieser Art (seit dem Werk De Natura Fossilium von Georgius Agricola 1546 Trochiten genannt) kommen gesteinsbildend im Trochitenkalk, einer Formation des Oberen Muschelkalks (Anisium, Illyrium, ca. 243,4 Millionen Jahre) vor, sie haben seit Jahrhunderten Interesse erregt und zahlreiche Volksnamen erhalten. Der Theologe und Naturforscher Johann Christoph Harenberg konnte 1729 aus den fossilen Funden unter dem Namen Lilium lapideum die Gestalt des Tieres rekonstruieren. Es ist vermutlich die am besten bekannte fossile Seelilien-Art überhaupt. Im Jahr 2019 wurde sie zum Fossil des Jahres erklärt.
Encrinus liliiformis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Encrinus liliiformis, Platte im Paläontologischen Museum München | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Muschelkalk | ||||||||||||
235 bis 243 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Encrinus liliiformis | ||||||||||||
Lamarck, 1801 |