Ensembl
Ensembl ist ein 1999 gestartetes bioinformatisches Forschungsprojekt, das darauf abzielt „Software zu entwickeln, die automatisch Vermerke zum eukaryotischen Genom anlegt und pflegt“. Es wird am European Bioinformatics Institute (EBI) auf einem Außenposten des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) mit einem Team von rund 90 Personen betrieben.
Alle Daten und die Software, die in diesem Projekt erzeugt werden, können von jedem eingesehen und genutzt werden. Der Upload sowie auch der Download von Daten ist möglich. Die meiste Software basiert auf Perl und der BioPerl-Infrastruktur.
Eine stetig wachsende Anzahl von Genomen von Vertebraten und Modellorganismen können eingesehen und durchsucht werden. Unter anderem:
- Chordaten
- Säugetiere: Mensch (Homo sapiens), Schimpanse (Pan troglodytes), Rhesusaffe (Macaca mulatta), Hausmaus (Mus musculus), Wanderratte (Rattus norvegicus), Haushund (Canis familiaris), Rind (Bos taurus), Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana), Opossum (Monodelphis domestica), Braunbrustigel (Erinaceus europaeus), Hauspferd (Equus caballus)
- Vögel: Haushuhn (Gallus gallus)
- Fische: Zebrabärbling (Danio rerio), Fugu (Takifugu rubripes), Grüner Kugelfisch (Tetraodon nigroviridis)
- Seescheiden: Schlauchascidie (Ciona intestinalis), Ciona savignyi
- Wirbellose
- Insekten: Taufliege Drosophila melanogaster, Moskito Anopheles gambiae, Honigbiene (Apis mellifera)
- Fadenwürmer: Caenorhabditis elegans
- Hefen
- Bierhefe (Saccharomyces cerevisiae)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.