Ernst-Abbe-Sportfeld
Das Ernst-Abbe-Sportfeld ist eine Sportanlage in der thüringischen Großstadt Jena. Sie wurde am 24. August 1924 nach zweijähriger Bauzeit eingeweiht und 1939, am 15. Jahrestag der Einweihung, nach dem Physiker und Sozialreformer Ernst Abbe benannt. Das Fußballstadion ist Heimstätte des Fußballvereins FC Carl Zeiss Jena. Der Eigentümer der Anlage ist die Stadt Jena. Sie hatte das Areal 1991 aus dem Besitz der Carl-Zeiss-Stiftung Jena erworben.
Ernst-Abbe-Sportfeld | ||
---|---|---|
Das Ernst-Abbe-Sportfeld 2013 vor dem Abriss der Flutlichtmasten | ||
Frühere Namen | ||
Jenaer Stadion | ||
Sponsorenname(n) | ||
ad hoc Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld (seit 2023) | ||
Daten | ||
Ort | Oberaue 3 07745 Jena, Deutschland | |
Koordinaten | 50° 54′ 57″ N, 11° 34′ 58″ O | |
Eigentümer | Stadt Jena | |
Eröffnung | 24. August 1924 | |
Erstes Spiel | 1. SV Jena – VfL Halle 96 1:1 | |
Renovierungen | 1974 (Installation Flutlichtanlage) 1978 (Installation Anzeigetafel) 1997 (Neubau Haupttribüne) 2006 (Installation Videotafel) 2007 (Installation Rasenheizung) 2010 (Renovierung Laufbahn) 2018 (Installation Flutlichtanlage) | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Architekt | Heinrich Voßler (Ursprüngliches Stadion) Werner Schröder (Neue Haupttribüne) | |
Kapazität | über 15.000 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.