Eruv
Eruv (hebräisch עֵרוּב ʿErūv, deutsch ‚Mischung‘; Erub, Eruw Chazeroth, Schabbatgrenze, Schabbatzaun) bezeichnet drei Verfahren, die in der Halacha bestimmte Aktivitäten erlauben, die nach den jüdischen Gesetzen ansonsten verboten sind. Meist ist damit ein Eruv für das Tragen gemeint, daneben existieren aber auch ein Eruv für das Kochen (hebräisch עירוב תבשילין) und der Eruv für das Reisen (hebräisch עירוב תחומין).
Im Talmud ist dem Eruv der Traktat Eruvin gewidmet. Eruvin befasst sich mit eruv chatzerot, dem „Mischen von Besitz“, und eruv techumin, dem „Mischen von Grenzen“. Der eruv tavschilin, das „Mischen von Zubereitetem“, wird an anderer Stelle im Talmud behandelt.
Im gewöhnlichen Sprachgebrauch meint ein Eruv einen Zaun – real oder symbolisch –, der ein jüdisches Wohngebiet umgibt. Innerhalb des Eruvs findet die Schabbatregel, nichts zu tragen, keine Anwendung.