Erzbistum Ermland
Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland (lateinisch Archidioecesis Varmiensis, polnisch Archidiecezja warmińska) ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.
| Erzbistum Ermland | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Polen |
| Kirchenprovinz | Ermland |
| Diözesanbischof | Józef Górzyński |
| Weihbischof | Janusz Ostrowski |
| Emeritierter Weihbischof | Julian Wojtkowski |
| Generalvikar | Edward Michoń |
| Gründung | 24. Juli 1243 |
| Fläche | 12.000 km² |
| Pfarreien | 262 (2020 / AP 2021) |
| Einwohner | 705.480 (2020 / AP 2021) |
| Katholiken | 689.300 (2020 / AP 2021) |
| Anteil | 97,7 % |
| Diözesanpriester | 435 (2020 / AP 2021) |
| Ordenspriester | 111 (2020 / AP 2021) |
| Katholiken je Priester | 1262 |
| Ordensbrüder | 113 (2020 / AP 2021) |
| Ordensschwestern | 194 (2020 / AP 2021) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Polnisch |
| Kathedrale | Frauenburger Dom in Frombork |
| Konkathedrale | St.-Jakobus-Kirche in Olsztyn |
| Website | www.archwarmia.pl |
| Suffraganbistümer | Bistum Elbląg Bistum Ełk |
| Kirchenprovinz | |
|
Kirchenprovinz Ermland | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.