Erzbistum Pamplona y Tudela
Das Erzbistum Pamplona y Tudela (lateinisch Archidioecesis Pampilonensis et Tudelensis, spanisch Archidiócesis de Pamplona y Tudela, baskisch Iruñeko eta Tuterako artxidiozesia) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Pamplona in Spanien.
Erzbistum Pamplona y Tudela | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Spanien |
Diözesanbischof | Florencio Roselló Avellanas OdeM |
Emeritierter Diözesanbischof | Francisco Pérez González |
Gründung | 11. August 1984 |
Fläche | 10.421 km² |
Dekanate | 16 (2008) |
Pfarreien | 736 (2019 / AP 2020) |
Einwohner | 653.846 (2019 / AP 2020) |
Katholiken | 647.152 (2019 / AP 2020) |
Anteil | 99 % |
Diözesanpriester | 341 (2019 / AP 2020) |
Ordenspriester | 290 (2019 / AP 2020) |
Katholiken je Priester | 1026 |
Ständige Diakone | 3 (2019 / AP 2020) |
Ordensbrüder | 429 (2019 / AP 2020) |
Ordensschwestern | 1529 (2019 / AP 2020) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Spanisch, Baskisch |
Kathedrale | Santa María la Real |
Anschrift | Plaza Santa María la Real, 1 31001 Pamplona/Iruña |
Website | www.iglesianavarra.org |
Suffraganbistümer | Bistum San Sebastián Bistum Calahorra y La Calzada-Logroño Bistum Jaca |
Kirchenprovinz | |
1956 wurde das Bistum Pamplona zum Erzbistum, und es wurden ihm als Suffraganbistümer die Diözesen San Sebastián, Calahorra y La Calzada-Logroño und Jaca zugeordnet. Bis dahin hatte das Bistum Pamplona nacheinander den Kirchenprovinzen Tarragona (von Beginn an bis 1318), Saragossa (1318–1574), Burgos (1574–1851) und wieder Saragossa (1851–1956) angehört.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.