Erziehung zur Selbstständigkeit
Unter dem Begriff Erziehung zur Selbstständigkeit werden im pädagogischen und gesellschaftlichen Diskurs der Gegenwart solche Erziehungskonzepte zusammengefasst, deren Ziel ein Kind ist, das von Hilfestellungen insbesondere seiner Eltern früh und weitreichend unabhängig wird. Erziehung zur Selbstständigkeit erfolgt nicht nur als Hilfe zur Selbsthilfe, sondern zielt in den individualistisch orientierten westlichen Gesellschaften auch darauf, die Autonomie des jungen Menschen zu fördern.
Theoretisches Nachdenken über ein Erziehungsziel „Selbstständigkeit“ findet in den westlichen Gesellschaften seit dem Beginn der Moderne statt. Aktuelle theoretische Überlegungen zur Erziehung zur Selbstständigkeit sind daneben vielfach auch durch die Kritik an empfundenen oder realen soziokulturellen Phänomenen wie z. B. Helikopter-Eltern beflügelt. Darum ist es charakteristisch für diesen Diskurs, dass er teilweise stärker von Idiosynkrasien gegenüber bestimmten Lebensstilen als von positiven Erziehungszielen geprägt ist.