Essedum
Das Essedum ist die lateinische Bezeichnung für einen Streitwagen, wie er von den Kelten in kriegerischen Auseinandersetzungen genutzt wurde. Das entsprechende keltische Wort lautet essedon. Es handelte sich um einen zweirädrigen, mit zwei Pferden bespannten Streitwagen, der mit jeweils einem Kämpfer und einem Lenker bemannt war.
Da jeder keltische Krieger für die Waffen selbst aufkommen musste, blieb auch der zweirädrige Kampfwagen einer oberen sozialen Schicht vorbehalten, während der größte Teil der Kämpfer die Fußtruppe bildete. Die Bestattung mit einem Streitwagen oder mit Teilen desselben unterstrich somit den sozialen Rang des Verstorbenen.
Die keltischen Esseda waren die letzten in Schlachten eingesetzten Streitwagen. Auf dem europäischen Festland wurden sie zwischen 700 und 100 v. Chr. genutzt, in Britannien und Irland sogar bis 200 n. Chr.