Eulersche Betrachtungsweise

Die eulersche Betrachtungsweise bezeichnet eine spezielle Perspektive bei der Beobachtung einer Bewegung eines Körpers, stellt also einen bestimmten Beobachterstandpunkt dar. Bei der eulerschen Betrachtungsweise oder im Euler-Bild wird die Bewegung des Körpers von einem raumfesten Punkt aus analysiert, weshalb diese Betrachtungsweise auch räumlich oder lokal genannt wird. Beispielsweise würde eine fest im Boden verankerte Boje in einem Fluss die Strömung in der eulerschen Betrachtungsweise wahrnehmen. Ein Beispiel aus der Festkörpermechanik zeigt die Abbildung rechts. Hier wird also danach gefragt, welche Bedingungen, z. B. welcher Druck oder welche Temperatur, an einem bestimmten Ort im Raum vorherrschen. Die eulersche Betrachtungsweise wird vor allem von der Strömungslehre benutzt, kommt aber auch in der Festkörpermechanik z. B. bei Umformprozessen vor.

Die eulersche Betrachtungsweise wurde von Jean-Baptiste le Rond d’Alembert 1752 eingeführt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.