Eupelycosauria
Die Eupelycosauria sind ein sehr inklusives Taxon der Synapsida. Es umfasst mit Ausnahme der relativ geringdiversen, spätkarbonisch-frühpermischen Caseasauria alle ausgestorbenen Synapsiden sowie die Säugetiere.
| Eupelycosauria | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Eine auswahl ausgestorbener und rezenter Vertreter der Eupelycosauria, v.o.u.: Edaphosaurus und Dimetrodon (beides frühpermische, „Pelycosaurier“), Inostrancevia und Moschops (beides basale Therapsiden des jüngeren Perms), Castorocauda und Adelobasileus (beides mesozoische basale Mammaliaformes), Tiger und Hausrind (beides rezente Höhere Säugetiere) | ||||||||||||
| Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
| Oberkarbon bis rezent | ||||||||||||
| 310 bis 0 Mio. Jahre | ||||||||||||
| Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Eupelycosauria | ||||||||||||
| Kemp, 1982 |
Es umfasst damit sowohl traditionell als „Pelycosaurier“ klassifizierte „primitive“ Synapsiden als auch alle höheren Synapsiden, schließt aber die traditionell ebenfalls als „Pelycosaurier“ klassifizierten Caseasauria aus.