Eutelsat 70C
Eutelsat 70C (vorherige Bezeichnungen Eutelsat 36A, Eutelsat W4) ist ein ehemaliger Fernsehsatellit der European Telecommunications Satellite Organization (Eutelsat). Er wurde am 24. Mai 2000 an Bord einer Atlas-Rakete von der Cape Canaveral Air Force Station in Florida gestartet.
| Eutelsat 70C | |
|---|---|
| Betreiber | Eutelsat |
| Startdatum | 24. Mai 2000, 23:10 UTC |
| Trägerrakete | Atlas IIA (AC-201) 127 |
| Startplatz | Cape Canaveral AFS, SLC-36B |
| COSPAR‑ID | 2000-028A |
| Startmasse | 2950 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 1810 kg |
| Hersteller | Alcatel Alenia Space |
| Modell | Spacebus 3000 B2 |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 31 Ku-Band |
| Transponderleistung | 90 W |
| Bandbreite | 31 × 33 MHz 5 × 36 MHz 1 × 72 MHz |
| EIRP | Ku-Ban Russland 53 dBW Ku-Band Afrika 45 dBW Ku-Band steerable:: (Nigeria) 52 dBW |
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | Ende: 5900 W |
| Position | |
| Erste Position | 32° Ost |
| Aktuelle Position | 88° Ost |
| Liste geostationärer Satelliten | |
Am 1. März 2012 vereinheitlichte Eutelsat die Namen seiner Satelliten rund um den Markennamen, dann trug er die Bezeichnung Eutelsat 36A.
Im Februar 2016 wurde er auf 70,5° Ost verschoben und in Eutelsat 70C umbenannt. Im August 2016 wurde er in eine geneigten Umlaufbahn bei auf 88° Ost verlegt. Inzwischen ist der Satellit außer Betrieb.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.