Evangelisch-methodistische Kirche
Die Evangelisch-methodistische Kirche (Abkürzung in Deutschland und Österreich: EmK, in der Schweiz: EMK; englisch UMC für United Methodist Church) ist eine Kirche in der wesleyanischen Tradition. Sie steht auf dem Boden der Reformation und für ihre Theologie waren anglikanische, lutherische, herrnhutische und gemäßigt-calvinistische Einflüsse bestimmend. In Deutschland und der Schweiz versteht die EmK sich als Freikirche.
| Evangelisch-methodistische Kirche | |
|---|---|
| Allgemeines | |
| Glaubensrichtung | Methodismus |
| Organisation | Konnexionalismus |
| Verbreitung | USA, Afrika, Asien, Europa |
| Mitgliedschaft | Weltrat methodistischer Kirchen, Ökumenischer Rat der Kirchen |
| Gründung | |
| Gründungsdatum | 23. April 1968 |
| Gründungsort | Dallas |
| Abkunft und Entfaltung | |
| Nachfolger von |
Methodistenkirche (1939–1968), Evangelische Vereinigte Brüderkirche (1946–1968) |
| Zahlen | |
| Mitglieder | ca. 13 Mio. (2021/2019) |
| Geistliche | ca. 52.000 (2021/2019) |
| Gemeinden | ca. 42.000 (2021/2019) |
| Sonstiges | |
| Auch genannt: | United Methodist Church (englischsprachiger Name) |
| Website | umc.org emk.de emk-schweiz.ch emk.at |
Sie ist eines von 80 Mitgliedern im Weltrat methodistischer Kirchen, einer Gemeinschaft von eigenständigen Kirchen in der wesleyanischen Tradition. Angehörige der Evangelisch-methodistischen Kirche werden ebenso wie Angehörige anderer methodistischer Kirchen als Methodisten bezeichnet.