Äquität (Biodiversität)

Die Äquität (englisch „species evenness“ oder „species equitability“, auch Ausgewogenheit der Arten oder Artengleichheit) ist ein Maß, das zur Charakterisierung der Biodiversität eingesetzt werden kann. Als Ungleichverteilungsmaß drückt die Äquität aus, wie häufig bzw. selten Individuen einer Art in einem bestimmten Biotop vorkommen, bezogen auf die Zahl der Individuen der anderen in diesem Biotop vorkommenden Arten. Je höher die Äquität, desto ausgewogener sind die Individuenzahlen zwischen den Arten verteilt.

Die Ausgewogenheit der Arten ist zusätzlich zur Artenvielfalt ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Gefährdung der Arten eines Lebensraums. Oft sinkt nämlich die Äquität, da starke Belastungen des Lebensraums (Umweltverschmutzung, Habitatfragmentierung) dazu führen, dass das Artenspektrum zusehends durch wenige resistente (oder euryöke) Arten dominiert wird.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.