Führungsorganisation
Die Führungsorganisation wird als Aufbausystem einer Organisation und als Tätigkeit definiert. Sie bezieht sich hinsichtlich der Systeminterpretation auf die Gestaltung und Einordnung aller Organisationseinheiten einer Organisation. Der Terminus Führungsorganisation ist dabei weiter als der Begriff Aufbauorganisation zu sehen, weil er auch Instanzen der Spitzenorganisation (z. B. Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Betriebsrat) enthält. Nicht zur Führungsorganisation zählt die Ausführungsorganisation mit deren Stellen und dem ausführenden Personal. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Führungsorganisation hat eine lange Tradition. Besondere Impulse für eine intensive Beschäftigung mit alternativen Strukturformen gingen in den späten 60er und frühen 70er Jahren von einer Reorganisationswelle in deutschen Unternehmen aus, die mit zeitlicher Verzögerung Vorbildern aus der US-amerikanischen Organisationspraxis folgten.
Die Führungsorganisation existiert als Leitungs-, Bereichs- und Gruppenorganisation nicht nur in Unternehmen, sondern auch in anderen Organisationen wie z. B. der Bundeswehr, den Krankenhäusern, den Schulen und Behörden. Beispielsweise wird die Bundeswehr vom Bundesminister für Verteidigung geführt. Der Minister, die Staatssekretäre und der Generalinspekteur bilden die Leitungsorganisation, während die dem Ministerium nachgeordneten militärischen und zivilen Bereiche von Abteilungsleitern geführt werden, denen Gruppenleiter unterstehen.