Fünf moderne Nō-Spiele

Fünf moderne Nō-Spiele (japanisch 近代能楽集 Kindai nōgakushū „Neuzeit--Stücke-Sammlung“) ist eine Sammlung von Theaterstücken des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima, die am 30. April 1956 bei Shinchosha veröffentlicht wurde.

Mishima war durch seine Großmütter seit Kindheitstagen ein Bewunderer des traditionellen japanischen Theaters. Er behauptete vermehrt, nur das Nō-Theater schaffe eine „transzendale Welt“, die sich von der Realität so abkoppeln kann, dass „metaphysische Themen und menschliche Emotionen in ihrer Reinform“ symbolisiert werden können. Für Fünf moderne Nō-Spiele suchte er sich deshalb seine fünf liebsten Theaterstücke aus. Er schrieb sie dabei so stark um, dass bis auf die jeweiligen Grundkonzepte nicht viel von den eigentlichen Erzählungen übrig blieb.

Fünf moderne Nō-Spiele wurde in hohen Tönen gelobt und kommerziell ein Großerfolg. Es gilt allgemein als das Werk, das traditionelles japanisches Theater auch im Ausland salonfähig gemacht hat.

Die Erstausgabe enthält die Nō-Stücke Das magische Kissen (邯鄲, Kantan), Die Damasttrommel (綾の鼓, Aya no Tsuzumi), Komachi am Grab (卒塔婆小町, Sotoba Komachi), Die Dame Aoi (葵の上, Aio no Ue) und Die getauschten Fächer (班女, Hanjo).

Mit der Taschenbuchveröffentlichung im Jahr 1968 wurde die Titelliste um die Stücke Gesicht im Spiegel (道成寺, Dōjōji), Yuya (熊野) und Der blinde Jüngling (弱法師, Yoroboshi) erweitert. Fünf moderne Nō-Spiele ist damit strenggenommen nicht mehr der korrekte Titel.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.