Fürstentum Albanien

Das Fürstentum Albanien (albanisch-gegisch Principata e Shqipnis; albanisch-toskisch Principata e Shqipërisë) war der erste unabhängige albanische Staat der Neuzeit. Es wurde nach dem Ersten Balkankrieg durch die Vereinbarungen der Londoner Botschafterkonferenz von 1913 mittels Herauslösung aus dem Osmanischen Reich gegründet und existierte bis 1925. Die Hauptstadt des Fürstentums war anfangs Durrës und wurde 1920 nach Tirana verlegt.

Fürstentum Albanien
Principata e Shqipnis
1914–1925
Flagge (1914–1925) Wappen
Wahlspruch: Atdheu mbi te gjitha
(Albanisch für „Vaterland über alles“)
Amtssprache Albanisch
Hauptstadt Durrës (1914–1920)
Tirana (1920–1925)
Staats- und Regierungsform Fürstentum, Konstitutionelle Monarchie (1914–1916)
Protektorat von Österreich-Ungarn, Italien und Frankreich (1916–1920)
Provisorische Regierung, Parlamentarisches Regierungssystem (1920–1925)
Verfassung Organisationsstatut für Albanien (1914–1920)
Statut von Lushnja (1920–1925)
Staatsoberhaupt Fürst Wilhelm I., Prinz zu Wied (1914)
Vakanz (1914–1920)
Hoher Rat (1920–1924)
Regent Fan Noli (1924–1925)
Regierungschef Ministerpräsident
Währung Währungen der Lateinischen Münzunion
Errichtung 28. November 1912
(Ausrufung der Unabhängigkeit)
30. Mai 1913 (Londoner Vertrag)
(Internationale Anerkennung)
Vorgängergebilde Osmanisches Reich (Vilâyet Shkodra u. a.)
Endpunkt 21. Januar 1925
(Umwandlung in Republik Albanien)
Abgelöst von Albanische Republik
National­hymne Himni i Flamurit
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.