Fairphone First Edition

Das Fairphone First Edition (Deutsch: erste Ausgabe), auch Fairphone 1, Modellbezeichnungen FP1 und FP1U, ist ein Smartphone der niederländischen Gesellschaft Fairphone B.V., das ab 2013 in Lizenz in China produziert wurde.

Fairphone First Edition
Entwickler Fairphone B.V.
Hersteller Guohong
Veröffentlichung 14. Mai 2013 (Vorstellung)
Nachfolger Fairphone 2
Technische Daten
Anzeige Kapazitiver Sensorbildschirm mit TFT-Anzeige
Größe: 10,9 cm (4,3 Zoll)
Auflösung: qHD (960 × 540 Pixel), 256 ppi
Hauptkamera 8 MP
Frontkamera 1,3 MP
Aktuelles Betriebssystem Android 4.2.2 Jelly Bean mit kleinen Änderungen
Prozessor Version 2013 (FP1): MediaTek 6589M Quad Core 1,2 GHz (ARMv7-A/Cortex A-7 MPCore), GPU PowerVR SGX544 156 MHz
Version 2014 (FP1U): MediaTek 6589 Quad Core 1,2 GHz (ARMv7-A/Cortex A-7 MPCore), GPU PowerVR SGX544 286 MHz
RAM 1 GB
Interner Speicher 16 GB
SAR-Wert

0,318 W/kg

Konnektivität
Mobilfunknetze

GSM/GPRS/EDGE
850/900/1800/1900 MHz
UMTS/WCDMA 900/2100 MHz
HSPA (bis zu 21,1 MBit/s)

Weitere Funkverbindungen

WLAN 802.11b/g/n,
Bluetooth v2.1 + EDR / v3.0 + HS

Akkumulator
Typ Lithium-Ionen,
7,4 Wh (2000 mAh)
Wechselbar Ja
Abmessungen und Gewicht
Maße (H×B×T)126 mm × 63,5 mm × 10 mm
Gewicht 170 g
Besonderheiten
  • einige Rohstoffe garantiert nicht aus Kriegsgebieten
  • Weder Kopfhörer noch Ladegerät im Basislieferumfang enthalten
  • Dual SIM
  • Root-Zugriff
  • Bildschirm aus Dragontrail-Glas

Bei der Entwicklung des Gerätes standen Langlebigkeit, Bezug von Metallen aus konfliktfreien Abbaugebieten, faire Arbeitsbedingungen bei der Herstellung und Transparenz im Vordergrund. Das Fairphone der ersten Generation ist ein Lizenzmodell ohne nennenswerte Eigenentwicklung. Das vorinstallierte Betriebssystem ist ein leicht angepasstes Android, das unter dem Namen Fairphone OS von Kwamecorp entwickelt wurde. Es zeichnete einen eigenen Launcher sowie Root-Zugriff ab Werk aus. Das Fairphone kann mit zwei SIM-Karten betrieben werden. Es enthält einen 16 GB großen Flashspeicher und zwei Kameras.

Ende 2017 endete die Unterstützung seitens Fairphone B.V. nach vier Jahren. Das erklärte Ziel der Langlebigkeit wurde somit nicht erreicht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.