Falkenhagener See
Der Falkenhagener See ist ein See in Falkenhagen, einem Stadtteil von Falkensee nahe Berlin in Brandenburg. Direkt benachbart liegt der kleinere Neue See. Während der Falkenhagener See aus der letzten Eiszeit stammt, ist der Neue See Überbleibsel einer Sandgrube, die 1934 für den Bau einer Bahntrasse ausgehoben wurde. Sie sind miteinander verbunden und bilden ein geschlossenes Binnengewässer ohne natürliche Verbindung zu anderen Oberflächengewässern.
Falkenhagener See | ||
---|---|---|
Luftbild von Falkenhagen (Sicht aus Nordwest) Zu sehen ist der Falkenhagener See, rechts oben der Neue See und unten die Vogelinsel | ||
Geographische Lage | in Falkenhagen, Ortsteil von Falkensee (Havelland, Brandenburg) | |
Zuflüsse | kein natürlicher Zufluss | |
Abfluss | kein natürlicher Abfluss | |
Orte am Ufer | Falkensee | |
Daten | ||
Koordinaten | 52° 34′ 24″ N, 13° 7′ 19″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 30 m | |
Fläche | 44 ha | |
Länge | 2,2 km | |
Breite | 250 m | |
Volumen | 890.000 m³ | |
Umfang | 4,97 km | |
Maximale Tiefe | 3,2 m | |
Mittlere Tiefe | 1,7 m | |
Besonderheiten |
Quelle: , Tiefenangaben: |
Die beiden Seen liegen in einem Landschaftsschutzgebiet. Eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung haben sie durch die Gastwirtschaft am Ufer, eine direkte gewerbliche Nutzung der Gewässer gibt es jedoch nicht. Anfang der 1990er Jahre wurde der Falkenhagener See saniert, der tendenziell zu niedrige Wasserstand wird laufend durch Wasser aus dem Havelkanal ausgeglichen.