Falkenhagener See

Der Falkenhagener See ist ein See in Falkenhagen, einem Stadtteil von Falkensee nahe Berlin in Brandenburg. Direkt benachbart liegt der kleinere Neue See. Während der Falkenhagener See aus der letzten Eiszeit stammt, ist der Neue See Überbleibsel einer Sandgrube, die 1934 für den Bau einer Bahntrasse ausgehoben wurde. Sie sind miteinander verbunden und bilden ein geschlossenes Binnengewässer ohne natürliche Verbindung zu anderen Oberflächengewässern.

Falkenhagener See
Luftbild von Falkenhagen (Sicht aus Nordwest)
Zu sehen ist der Falkenhagener See, rechts oben der Neue See und unten die Vogelinsel
Geographische Lage in Falkenhagen, Ortsteil von Falkensee (Havelland, Brandenburg)
Zuflüsse kein natürlicher Zufluss
Abfluss kein natürlicher Abfluss
Orte am Ufer Falkensee
Daten
Koordinaten 52° 34′ 24″ N, 13° 7′ 19″ O
Höhe über Meeresspiegel 30 m
Fläche 44 ha
Länge 2,2 km
Breite 250 m
Volumen 890.000 
Umfang 4,97 km
Maximale Tiefe 3,2 m
Mittlere Tiefe 1,7 m

Besonderheiten

Quelle: , Tiefenangaben:
Baden sowie Segel- und Motorboote sind verboten

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-UMFANGVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Die beiden Seen liegen in einem Landschaftsschutzgebiet. Eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung haben sie durch die Gastwirtschaft am Ufer, eine direkte gewerbliche Nutzung der Gewässer gibt es jedoch nicht. Anfang der 1990er Jahre wurde der Falkenhagener See saniert, der tendenziell zu niedrige Wasserstand wird laufend durch Wasser aus dem Havelkanal ausgeglichen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.