Falkeplatz

Der Falkeplatz in Chemnitz (von 1951 bis 1990 Fritz-Heckert-Platz) war und ist einer der verkehrsreichsten Knotenpunkte der Stadt. Er ist kein Platz im herkömmlichen Sinne, sondern eine Kreuzung bzw. ein weiterführender Straßenzug. Er befindet sich an der Stelle des ehemaligen Nikolaitores, das eines der 5 Stadttore der alten Stadt­befestigungs­anlage war.

Falkeplatz
Platz in Chemnitz

Falkeplatz bei Nacht
Basisdaten
Ort Chemnitz
Ortsteil Zentrum
Angelegt 20. Jahrhundert
Neugestaltet 2010
Einmündende Straßen Bahnhofs­straße, Theater­straße, Zwickauer Straße
Bauwerke Museum Gunzenhauser
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Öffentlicher Verkehr

Der Platz hatte seinen Namen zu Ehren des Handschuhfabrikanten Carl Bruno Falke, der ein Wohltäter der Chemnitzer Bevölkerung war und in der Nähe seinen Firmensitz hatte.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.