Farbbeziehung

Die Farbbeziehung (Farbkombination, Farbkonzept, Farbpalette, Farbschema, Farbzusammenhang, Farbzusammenstellung) beschreibt das Zusammenwirken von zwei oder mehreren Einzelfarben. Die Eigenschaft jeder Einzelfarbe beeinflusst die Gesamtwirkung. Wesentlich ist aber, dass durch die Gesamtfarbigkeit immer eine neue, eigene Qualität entsteht. Diese lässt sich nicht auf die Summe der Wirkung der Einzelfarben reduzieren.

Farbbeziehungen lassen sich klassifizieren nach ihrer Ähnlichkeit beziehungsweise nach der Größe des Kontrastes. Während eine kontrastarme Farbigkeit eher friedlich, ruhig und spannungslos wirkt, entstehen bei Farbbeziehungen mit großen Kontrasten Aggressivität, Unruhe und starke Spannungen.

Allgemein lässt sich der Begriff Farbbeziehungen auf alle Gebiete anwenden, bei denen Farbe eine Rolle spielt, bspw. Architektur, Design, Film, Fotografie, Kleidung, Kunst, Kunsthandwerk, Mosaike, Natur, Ornamentik, Skulptur, Werbung, Wohnungseinrichtungen.

In Bezug auf die Ähnlichkeit lassen sich vier Farbbeziehungen unterscheiden:

  1. die Farbengleichheit (Einfarbigkeit),
  2. die Farbverwandtschaft (Farbähnlichkeit, Farbfamilie, Farbmodulation, Ton-in-Ton-Malerei),
  3. der Farbkontrast (Farbgegensatz) und
  4. die räumliche Wirkung von Farben.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.