Februarflut 1825

Die Februarflut von 1825, in Deutschland auch Große Halligflut genannt, war eine Flutkatastrophe vom 3. bis 5. Februar 1825 an der gesamten deutschen, dänischen und niederländischen Nordseeküste sowie im unteren Weser- und Elbegebiet und deren Nebenflüssen, bei der etwa 800 Menschen ertranken und sehr schwere Schäden entstanden. An nahezu allen Orten wurden die bis dahin beobachteten Rekordwasserstände deutlich überstiegen; sie dürfte eine der schwersten Fluten der letzten Jahrhunderte gewesen sein.

Februarflut 1825, Große Halligflut
SturmSturm (Atlantiktief)
HochwasserSehr schwere Sturmflut
Daten
Beginn2. Februar 1825
Flutspitze3. Februar, zweite Nachthälfte
Ende4. Februar 1825
Folgen
Betroffene GebieteNordseeküste, Elbmündung
Opferca. 800 Todesopfer
Karte mit allen verlinkten Seiten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.