Ferrari 156/85

Der Ferrari 156/85 war ein Formel-1-Rennwagen, der von der Scuderia Ferrari in der Weltmeisterschaft 1985 eingesetzt wurde. Die Fahrer waren Michele Alboreto (Nr. 27) und René Arnoux (Nr. 28), der wegen eines Zerwürfnisses mit Enzo Ferrari nach dem ersten Rennen für den Rest der Saison durch den Schweden Stefan Johansson ersetzt wurde. Ferrari erzielte mit dem 156/85 zwei Siege, eine Pole-Position und zwei schnellste Rennrunden und belegte mit 82 Punkten, wie schon im Vorjahr, den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung.

Ferrari 156/85

Konstrukteur: Italien Scuderia Ferrari
Designer: Harvey Postlethwaite
Vorgänger: Ferrari 126C4
Nachfolger: Ferrari F1/86
Technische Spezifikationen
Chassis: Verbundwerkstoff Monocoque
Motor: 120° V6-Turbo (1,5 Liter)
Länge: 4292 mm
Breite: 2135 mm
Höhe: 1080 mm
Radstand: 2762 mm
Gewicht: 548 kg
Reifen: Goodyear
Benzin: Agip
Statistik
Fahrer: Italien Michele Alboreto
Frankreich René Arnoux
Schweden Stefan Johansson
Erster Start: Großer Preis von Brasilien 1985
Letzter Start: Großer Preis von Australien 1985
Starts Siege Poles SR
16 2 1 2
WM-Punkte: 82
Podestplätze: 10
Führungsrunden: k. A. / tba
Vorlage:Infobox Rennwagen/Wartung/Alte Parameter
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.