Feuerwehr Dresden
Die Feuerwehr Dresden besteht aus der Berufsfeuerwehr und den Freiwilligen Feuerwehren der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie unterstehen organisatorisch dem Brand- und Katastrophenschutzamt der Landeshauptstadt. Das Aufgabenspektrum der Dresdner Feuerwehr umfasst den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz, die Sicherstellung des Rettungsdienstes, die technische Hilfeleistung, den Katastrophenschutz sowie den Betrieb der Integrierten Regionalleitstelle Dresden.
Feuerwehr Dresden | |
---|---|
Amt der Stadt Dresden | |
Logo der Feuerwehr Dresden | |
Amtsleiter: | Leitender Stadtdirektor Michael Katzsch |
Berufsfeuerwehr | |
Gründungsjahr: | 1868 |
Standorte: | 5 |
Mitarbeiter: | 892 |
Freiwillige Feuerwehr | |
Gründungsjahr: | 1863 |
Abteilungen: | 21 |
Aktive Mitglieder: | 553 |
Jugendfeuerwehr | |
Gründungsjahr: | 1991 |
Gruppen: | 20 |
Mitglieder: | 381 |
Kinderfeuerwehr | |
Gründungsjahr: | 2017 & 2021 |
Mitglieder: | 29 |
www.dresden.de/feuerwehr |
Die Berufsfeuerwehr unterhält fünf innenstadtnahe Feuer- und Rettungswachen, deren Ausrückebereiche das gesamte Dresdner Stadtgebiet abdecken. Zusätzlich bestehen 21 Stadtteilfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr, deren Einsatzgebiet sich rings um das Zentrum, vor allem auf dem Gebiet der Vororte erstreckt. Der Stadtfeuerwehrverband ist die Interessenvertretung der Feuerwehren. Die Nachwuchsförderung erfolgt durch die 20 Jugendfeuerwehren und zwei Kinderfeuerwehren. Eine davon im Stadtteil Bühlau und eine zweite im Stadtteil Gorbitz.
Zusätzlich zu den Standorten der Feuerwehr Dresden bestehen diverse unabhängige Werk- und Betriebsfeuerwehren, wie die Werkfeuerwehr Flughafen Dresden am Flughafen Dresden oder die Betriebsfeuerwehr an der Technischen Universität.