Feuerwehr in Hessen
Die Feuerwehr in Hessen umfasst die öffentlichen und nicht-öffentlichen Feuerwehren in Hessen, ihre Aufgaben, Organisation, Ressourcen und Tätigkeiten. Gesetzliche Grundlage des Feuerwehrwesens ist das Hessische Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz – HBKG), die für die öffentlichen Feuerwehren durch Feuerwehrverordnungen ergänzt wird.
| Feuerwehr Hessen | |
| Notruf: 112 | |
| Personal | |
|---|---|
| Aktive (ohne Jugend): | 74.034 |
| Freiwilligenquote: | 92,7 % |
| Frauenquote: | 13,4 % |
| Jugendfeuerwehr: | 23.913 |
| Kinderfeuerwehr: | 12.535 |
| Stützpunkte | |
| Gesamtanzahl: | 2.478 |
| Aufteilung | |
| Freiwillige Wehren | 2.414 |
| Werkfeuerwehren | 57 |
| Betriebsfeuerwehren | 0 |
| Berufsfeuerwehren | 7 |
| Einsätze | |
| Gesamtanzahl: | 56.374 |
| Aufteilung nach Organisationsform | |
| Berufsfeuerwehr | 26 % |
| Freiwillige Feuerwehr | 63 % |
| Werkfeuerwehr | 11 % |
| Aufteilung nach Einsatzart | |
| Brandeinsätze | 13.564 |
| Technische Einsätze | 42.101 |
| Sonstige Einsätze | 709 |
| Stand der Daten | 2020 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.