Fletschhorn
Das Fletschhorn ist ein vergletscherter Gipfel der Walliser Alpen in der Schweiz zwischen dem Saastal und dem Simplonpass. Es liegt im Alpenhauptkamm und erreicht eine Höhe von 3985 m ü. M. Die Erstersteigung gelang am 28. August 1854 Pfarrer Michael Amherdt aus Simpeln, heute Simplon, mit den Führern Johannes Zumkemmi und Friedrich Clausen. Das Fletschhorn ist nach den Viertausendern Lagginhorn (4010 m ü. M.) und Weissmies (4013 m ü. M.) der dritthöchste Gipfel der Weissmiesgruppe. Mit diesen beiden nicht weit entfernten Viertausendern bildet es ein bekanntes Dreigestirn, insbesondere von der gegenüberliegenden Mischabelgruppe aus gesehen.
| Fletschhorn | ||
|---|---|---|
|
Fletschhorn von Südwesten, vom Jegihorn | ||
| Höhe | 3985 m ü. M. | |
| Lage | Kanton Wallis, Schweiz | |
| Gebirge | Walliser Alpen, Weissmiesgruppe | |
| Dominanz | 1,1 km → Lagginhorn | |
| Schartenhöhe | 300 m ↓ Fletschjoch | |
| Koordinaten | 643603 / 113108 | |
|
| ||
| Erstbesteigung | 8. August 1854 durch Michael Amherdt mit den Führern Johannes Zumkemmi und Friedrich Clausen | |
Anfang des 20. Jahrhunderts, als dem Fletschhorn noch eine Höhe von 4001 m ü. M. attestiert wurde, war die Bedeutung des Gipfels grösser: Der nördliche Teil der heutigen Weissmiesgruppe, einschliesslich des Weissmies selbst, wurde als Fletschhorngruppe bezeichnet. Das Lagginhorn hiess damals auch Süd-Fletschhorn, das heutige, nördliche Fletschhorn wurde auch Rossbodenhorn genannt.