Flugabwehrraketengeschwader 2
Das Flugabwehrraketengeschwader 2 (FlaRakG 2) war ein Verband der deutschen Luftwaffe und gehörte zur 2. Luftwaffendivision. Mit mehr als 1.500 Dienstposten für Soldaten und Zivilbedienstete war das Flugabwehrraketengeschwader 2 „Mecklenburg-Vorpommern“ mit seinem Stationierungsstandort in Bad Sülze und den Standorten Sanitz und Prangendorf/Cammin für seine unterstellten Flugabwehrraketengruppen 24 und 21 in den Landkreisen Vorpommern-Rügen und Rostock der größte Verband der Luftwaffe im Osten Deutschlands. Das Geschwader wurde mit Ablauf des 31. März 2013 aufgelöst. Der Außerdienststellungsappell wurde am 8. März 2013 durchgeführt.
|
Flugabwehrraketengeschwader 2 | |
|---|---|
Internes Verbandsabzeichen (Wappen) | |
| Aktiv | 1. Juli 1960 bis 31. März 2013 |
| Staat | Deutschland |
| Streitkräfte | Bundeswehr |
| Teilstreitkraft | Luftwaffe |
| Truppengattung | Flugabwehr |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.