Folkfestival Lenzburg
Das Folkfestival Lenzburg war ein Musikfestival, das in den Jahren 1972 bis 1980 in der Regel am letzten Juniwochenende auf Schloss Lenzburg in Lenzburg im Kanton Aargau stattfand. Es war das erste und einflussreichste Folkfestival der Schweiz.
Musiziert wurde vorwiegend mit akustischen Saiteninstrumenten, auf den Bühnen im Schlosshof und im Rittersaal mit Mikrofonen verstärkt, gelegentlich mit Tonabnehmer ab halbakustischer Gitarre oder E-Bass. Im Lauf der Jahre entwickelte sich auf der Lenzburg eine Vielfalt von Stilen, Sprachen und Instrumenten. Seltene Gäste waren jedoch Folkrock- und Mundartrockbands mit Schlagzeug. Das lag zum einen am Selbstverständnis des Folkfestivals Lenzburg als Fest und Werkschau der Folkszene. Möglichst viele aktive Musiker sollten auftreten können, wenn auch im Viertelstundenrhythmus und ohne Gage. Pausen für Umbau und Soundcheck gab es nicht. Zum zweiten war der Zugang zum Schloss mit schwerem Equipment beschwerlich. Alles musste mit einem Handkarren den Schlossweg hinaufgeschleppt und dann mit der Seilwinde zur Eingangspforte hochgezogen werden.