Forschungsreaktor Diorit

Diorit war der Name eines Forschungsreaktors des Eidgenössischen Instituts für Reaktorforschung (EIR) in Würenlingen (Kanton Aargau, Schweiz).

Forschungsreaktor Diorit

Flugaufnahme Forschungsreaktor Diorit (23. Mai 1960)

Lage
Koordinaten 659438 / 265619
Höhe 335 m ü. M.
Land Schweiz Schweiz
Daten
Eigentümer Paul Scherrer Institut
Betreiber Paul Scherrer Institut
Baubeginn 1. Januar 1957
Inbetriebnahme 10. Oktober 1960
Abschaltung 7. Juli 1977
Reaktortyp Schwerwasserreaktor
Thermische Leistung 30 MW
Neutronenflussdichte 4.0 × 1013 n/(cm2 s)
Stand 2. Februar 2009

Dieser Kernreaktor wurde vom EIR von 1960 bis 1977 betrieben. Der Moderator war Schweres Wasser (D2O). Darüber hinaus wurde das Schwere Wasser als Kühlmittel genutzt. Der ursprüngliche 1960 in Betrieb genommene Reaktor hatte dabei eine thermische Leistung von 20 MW. Als Brennstoff kam im Forschungsreaktor zunächst Natururan, später angereichertes Uran zum Einsatz, wobei die 2 Meter langen aluminiumumhüllten und nickelummantelten Brennelemente von der kanadischen Firma AMF Atomics Canada Ltd. hergestellt wurden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.