Forsterit
Forsterit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mg2[SiO4] und entwickelt meist tafelige bis prismatische Kristalle, aber auch körnige Aggregate.
| Forsterit | |
|---|---|
| Großer, dünntafeliger Forsterit auf Sanidin (kleine, farblose Kristalle) mit Hämatit (rötliche Kristalle) | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Symbol |
Fo |
| Chemische Formel | Mg2[SiO4] |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/A.04 VIII/A.04-010 9.AC.05 51.03.01.02 |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | orthorhombisch |
| Kristallklasse; Symbol | orthorhombisch-dipyramidal; 2/m2/m2/m |
| Raumgruppe | Pbnm (Nr. 62, Stellung 3) |
| Gitterparameter | a = 4,80 Å; b = 10,35 Å; c = 6,06 Å |
| Formeleinheiten | Z = 4 |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 7 |
| Dichte (g/cm3) | 3,275 |
| Spaltbarkeit | gut nach {001}, deutlich nach {010} |
| Bruch; Tenazität | muschelig bis uneben |
| Farbe | farblos, grauweiß, grün, gelb, gelbgrün bis schwarzgrün |
| Strichfarbe | weiß |
| Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindizes | nα = 1,636 bis 1,730 nβ = 1,650 bis 1,739 nγ = 1,669 bis 1,772 |
| Doppelbrechung | δ = 0,033 bis 0,042 |
| Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
| Achsenwinkel | 2V = 74 bis 90° |
Forsterit bildet mit Fayalit sowie mit Tephroit eine lückenlose Mischreihe, deren Zwischenglieder als Olivin bezeichnet werden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.