Foudre-Klasse
Die Foudre-Klasse ist eine Klasse von Docklandungsschiffen der französischen Marine. Die französische Bezeichnung ist Transport de chalands de débarquement (TCD), auf Deutsch etwa Landungsboottransporter. Die NATO-Typenbezeichnung ist Landing Ship Dock (LSD).
Foudre-Klasse | |
---|---|
Übersicht | |
Typ | Docklandungsschiff |
Einheiten | 2 |
Bauwerft |
DCN Brest |
Dienstzeit |
Frankreich 1990–2015 |
Heimathafen | Militärhafen Toulon Talcahuano, Chile Rio de Janeiro, Brasilien |
Technische Daten | |
Verdrängung |
leer: 8200 ts |
Länge |
168 Meter |
Breite |
23,5 Meter |
Tiefgang |
5,2 Meter |
Besatzung |
224 |
Antrieb |
2 Dieselmotoren |
Geschwindigkeit |
20 kn (37 km/h) |
Reichweite |
11.000 sm (ca. 20.000 km) (bei 15 kn) |
Bewaffnung |
|
Hubschrauber |
|
Landungsboote (Standardbeladung) | |
Dockraum |
L: 122 m; B: 14 m; H: 7,7 m |
Transportkapazität |
|
Kennungen |
|
Die Foudre-Klasse bestand aus den zwei Schiffen Foudre und Siroco, die sich geringfügig unterscheiden. Beide gehörten zur Force d'action navale (FAN), dem Überwassereinsatzverband der französischen Marine. Die Namen bezeichnen meteorologische Erscheinungen (Foudre = Blitz; Siroco = Scirocco).
Die Foudre wurde 2011 an Chile verkauft und dient seitdem als Sargento Aldea (LSDH-91) in der chilenischen Marine, die Siroco (G-40) folgte 2015 als Bahia nach Brasilien.