Four à Chaux
Four à Chaux (abgekürzt: FAC) war ein Artilleriewerk der französischen Maginot-Linie (die deutsche Bezeichnung lautete Kalkofen oder Panzerwerk 615) bei Lembach im Elsass. Das Werk im Festungsabschnitt Vosges erhielt seinen Namen von einer in der Nähe befindlichen Kalkbrennerei und hatte zusammen mit dem nur 1,5 km entfernt liegenden Infanteriewerk Lembach die Aufgabe, das Tal der Sauer zu sperren.
Four à Chaux | ||
---|---|---|
Typ: | Artilleriewerk | |
Festungsabschnitt: | Vosges | |
Besatzung: | 580 Mann des 165. RIF u. 168. RAP davon 24 Offiziere | |
Kommandant: | Major Exbrayat | |
Aufbau | ||
Eingänge: | 1 × für Mannschaften (ebenerdig) 1 × für Munition (Schrägstollen, aufwärts) | |
Kampfblöcke: | 3 × Artilleriebunker, 2 × Infanteriebunker, 1 × Infanteriekasematte | |
Stromversorgung: | 4 × Sulzeraggregate mit je 160 PS | |
Munition und Bewaffnung | ||
Die Munitionsanlieferung erfolgte über Feldbahn oder LKW. Im Inneren wurden die Loren von Hand geschoben. Die Anlage war für einen Munitionsverbrauch von ca. 40 t pro Großkampftag ausgelegt. | ||
Munitionslager: | Nur ein Nebenmunitionslager bei den Kampfblöcken. | |
Block 1: | 1 × 13,5-cm-Turm 2 × GFM-Glocken | |
Block 2: | 1 × 7,5-cm-Turm (Mod.32) 1 × GFM-Glocke 1 × JM-Glocken | |
Block 3: | 1 × 8,1-cm-Turm 1 × GFM-Glocke 1 × LG-Glocke | |
Block 4: | 1 × GFM-Glocke 1 × VDP-Glocke 2 × JM-Glocken | |
Block 5: | 1 × MG-Turm 1 × GFM-Glocke | |
Block 6: | 1 × 4,7-cm-PAK/JM 1 × JM, 1 × GFM-Glocke 1 × JM-Glocke, 1 × VDP-Glocke | |
Munitionseingang: | 1 × 4,7-cm-PAK/JM 1 × GFM-Glocke | |
Mannschaftseingang: | 1 × 4,7-cm-PAK/JM 2 × GFM-Glocken |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.