Freie Evangelische Gemeinden in der Schweiz
Der Verband Freie Evangelische Gemeinden in der Schweiz (kurz FEG Schweiz, früher Bund FEG) ist ein gemeinnütziger Verband, der vor allem eigenständige Gemeinden, aber auch befreundete Gemeinden sowie Gemeinden der Inlandmission „Vision Schweiz“ umfasst. Der Verband gehört zur pietistisch-evangelikalen Tradition des Protestantismus. Als evangelische Freikirchen sind sie privatrechtlich organisiert und von anderen Kirchen institutionell unabhängig, verstehen sich aber als Teil der weltweiten Gemeinde Jesu Christi.
Freie Evangelische Gemeinden in der Schweiz (FEG Schweiz) | |
---|---|
Rechtsform | Gemeinnütziger Verein |
Gründung | 1910 |
Sitz | Pfäffikon ZH, Schweiz |
Motto | Vielfalt in Einheit |
Schwerpunkt | Dachverband der Freien Evangelischen Gemeinden in der Schweiz |
Aktionsraum | Schweiz |
Vorsitz | Peter Schneeberger |
Beschäftigte | über 300 Angestellte, davon 150 Mitarbeitende mit pastoralen Aufgaben |
Mitglieder | 94 lokale Gemeinden, ca. 8.000 Mitglieder, ca. 12.500 Gottesdienstbesucher (2017) |
Website | www.feg.ch |
Glaubensgrundlage der FEG Schweiz und seiner Gemeinden ist die Bibel. Die Veranstaltungen von Freien Evangelischen Gemeinden stehen allen Interessierten offen. Die Mitarbeit in den Gemeinden und in der FEG Schweiz geschieht aus Überzeugung und vorwiegend ehrenamtlich – mit Zeit, Begabungen und Finanzen.
Die Gemeinden finanzieren sich hauptsächlich aus Spenden ihrer Mitglieder. Die FEG Schweiz unterstützt ihre Gemeinden in geistlicher, personeller und administrativer Hinsicht, und sie gründen neue Gemeinden in der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Polen. Sie fördert die Gemeinden und ihre Mitglieder, das Evangelium von Jesus Christus zeitgemäss, innovativ und transparent auszuleben und zu kommunizieren.