Fresenbergstraße
Die Fresenbergstraße in Bremen, Stadtteil Blumenthal, führt in West-Ost-Richtung von der Landrat-Christians-Straße / Jenny-Ries-Platz und Lüssumer Straße bis zur Rönnebecker Straße.
| Fresenbergstraße | |
|---|---|
| Straße in Bremen | |
| Blumenthal | |
| Basisdaten | |
| Stadt | Bremen |
| Angelegt | 19. Jahrhundert |
| Neugestaltet | 20. Jahrhundert |
| Querstraßen | Lüssumer Str., Kaffeestr., Mühlenstr., George-Albrecht-Str., Flethestr., Hootjeweg, Schifferweg, Kleine Str., Besanstr., Bahrsweg, Jollenstr., Rönnebecker Str. |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Autos, Fahrräder und Fußgänger |
| Straßengestaltung | zweispurige Straße |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 1300 Meter |
Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Landrat-Christians-Straße 1952 nach dem Pädagogen und Landrat Ludwig Christians (1875–1940); Jenny-Ries-Platz 2017 nach der ermordeten jüdischen Kauffrau (1867–1942); Lüssumer Straße nach der bis 1907 selbstständigen Gemeinde Lüssum; Kaffeestraße als Erinnerung an den Kaffeeschmuggel vom bremischen Zollfreigebiet Vegesack zum preußischen Blumenthal; unbenannter Weg; Mühlenstraße nach einer Mühle von 1762; George-Albrecht-Straße nach dem Chef der Firma Johann Lange und Mitgründer der Bremer Wollkämmerei, George Alexander Albrecht (1834–1898); Flethestraße nach dem 1862 eingemeindeten Ortsteil Flethe; Hootjeweg nach dem niederdeutschen Wort für Hut für die bekannten ansässigen Hutmacher; Schifferweg nach den Seeleuten; Kleine Straße nach ihrer geringen Länge; Besanstraße nach dem hinteren Mast eines Segelschiffes; Bahrsweg nach der Familie Bahrs; unbenannter Weg; Jollenstraße nach den dort gebauten Schwertbooten; Rönnebecker Straße nach dem Ortsteil (Ronnebeeke für Siedlung an der Bachrinne).