Friedrich-Engelhorn-Hochhaus
Das Friedrich-Engelhorn-Hochhaus (in der BASF-Gebäudenotation E100 genannt) war ein 101,63 m hohes Gebäude im Stammwerk der BASF in Ludwigshafen am Rhein. Es wurde 1957 fertiggestellt und nach dem BASF-Gründer Friedrich Engelhorn benannt. Von 2013 bis Ende 2014 wurde es abgerissen. Da das Gebäude unter Denkmalschutz stand, ging eine besonders gründliche Prüfung des Abrissantrages durch die Behörden voraus.
Friedrich-Engelhorn-Hochhaus | ||
| BASF-Hochhaus | ||
| Basisdaten | ||
|---|---|---|
| Ort: | Ludwigshafen | |
| Bauzeit: | Dezember 1954–21. März 1957 | |
| Sanierung: | 1996 | |
| Abbruch: | 2013–2014 | |
| Status: | abgerissen | |
| Architekten: | Helmut Hentrich, Hubert Petschnigg, Fritz Eller, Robert Walter, Richard Janeschitz, Ulrich Kölsch | |
| Koordinaten: | 49° 29′ 45,5″ N, 8° 25′ 55,8″ O | |
|
| ||
| Technische Daten | ||
| Höhe: | 101,63 m | |
| Etagen: | 28 | |
| Baustoff: | Beton, Stahl | |
| Anschrift | ||
| Stadt: | Ludwigshafen | |
| Land: | Deutschland | |
Bis zur Fertigstellung des Bayer-Hochhauses im Jahr 1963 war das Friedrich-Engelhorn-Hochhaus das höchste Hochhaus Deutschlands; noch bis zum Abriss gehörte es zu den 100 höchsten Gebäuden in Deutschland.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.