Fritz-Walter-Stadion

Das Fritz-Walter-Stadion, ehemals Betzenbergstadion und auch Betzenberg oder Betze genannt, ist ein Fußballstadion in der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern. Es ist die Wettkampfstätte des 1. FC Kaiserslautern.

Fritz-Walter-Stadion
Betze
Betzenberg

Oben: Luftaufnahme des Betze
Unten: Außenansicht des Fritz-Walter-Stadions
Frühere Namen

Betzenbergstadion (1920–1985)

Daten
Ort Fritz-Walter-Straße 1
Deutschland 67663 Kaiserslautern, Deutschland
Koordinaten 49° 26′ 4,9″ N,  46′ 35,3″ O
Eigentümer Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH
Baubeginn 1919
Eröffnung 13. Mai 1920
Erstes Spiel FV 1900 Kaiserslautern – FC Pfalz Ludwigshafen 0:2
Renovierungen 1932, 1945–1946, 1948, 1953, 1963, 1966, 1972–1973, 1978, 1986, 1993–1994, 1998, 2002–2005
Oberfläche Naturrasen
Architekt Folker Fiebiger
Kapazität 49.327 Plätze
Kapazität (internat.) 47.103 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage

Es war während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Austragungsort von fünf Spielen. Seinen heutigen Namen erhielt das Stadion am 2. November 1985 anlässlich des 65. Geburtstags von Fritz Walter, Kapitän der FCK-Meistermannschaften von 1951 und 1953 und erster Ehrenspielführer der deutschen Fußballnationalmannschaft. Zuvor wurde es schlicht Betzenbergstadion oder Stadion auf dem Betzenberg genannt. Daher wird das Stadion umgangssprachlich auch als Betze bezeichnet. Nach dem Zweiten Weltkrieg trug das Stadion für kurze Zeit den Namen Stade Monsabert, benannt nach dem Befehlshaber der französischen Besatzungsstreitkräfte, General Joseph de Goislard de Monsabert.

Der Eigentümer des zuvor vereinseigenen Stadions ist seit 2003 die Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH, die zu 100 Prozent der Stadt gehört.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.