Gönnersdorf (archäologischer Fundplatz)

Jungpaläolithischer Fundplatz Gönnersdorf
p1

Fundplatz Gönnersdorf im Jahr 2021. Blick vom Mühlenweg nach Süden zur Eduard-Mörike-Straße und zum Rheintal mit der Eifel im Hintergrund. Auf dem Wiesengrundstück neben der schwarz gestrichenen Garage befand sich die Fund­konzentration IV, weiter unten neben der weißen Garage die Fund­konzentration III.

Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Fläche 0,000687 km²
Wann vor 15.500 Jahren
Wo Gönnersdorf, Ortsteil im Stadtteil Feldkirchen in Neuwied, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Gönnersdorf ist ein archäologischer Fundplatz aus dem späten Jungpaläolithikum. Er ist nach dem Ortsteil Gönnersdorf des Neuwieder Stadtteils Feldkirchen im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz benannt, wo sich der rund 15.500 Jahre alte Siedlungsplatz aus dem Magdalénien fand. Er zählt zu den bedeutendsten und besterforschten Plätzen für das Leben in der Spätphase der letzten Kaltzeit, insbesondere Ernährung, Siedlungsverhalten und Kunst (gravierte Schieferplatten vom Fundplatz Gönnersdorf, Frauenstatuetten vom „Typ Gönnersdorf“).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.