Göta-Kanal
Der Göta-Kanal (auf Schwedisch Göta kanal) ist ein Wasserweg durch den schwedischen Landesteil Götaland.
| Göta kanal | |
|---|---|
| Lage | Götaland, Schweden |
| Länge | 190,5 km (davon 103,2 km Seen) |
| Erbaut | 1810–1832 |
| Beginn | Mem – (Ostsee) |
| Ende | Sjötorp – (Vänern) |
| Abstiegsbauwerke | 58 |
| Häfen | 20 |
| Genutzter Fluss | Asplången, Roxen, Boren, Vättern, Viken (Seen) |
| Herausragende Bauwerke | 58 Schleusen, 50 Brücken,
zwei Trogbrücken |
| Infozentrum, Museum | AB GÖTAKANALBOGET, Box 3, SE-591 21 Motala, info@gotakanal.se, www.gotakanal.se |
| Talfahrt | Viken in beide Richtungen
Ostsee 0 m – Viken 91,8 m, Viken 91,8 m – Vänern 43,8 m (m ü.NHN) |
| Verlauf des Göta-Kanal (dunkelblau, inkl. Göta älv und Trollhätte-Kanal). | |
Der Kanal hat eine Länge von 190,5 km, wovon die 87,3 km lange tatsächliche Kanalstrecke zwischen den fünf verbundenen Seen von 58.000 schwedischen Soldaten gegraben wurde. Zusammen mit dem Trollhätte-Kanal und dem Göta älv bildet der Göta-Kanal eine 390 km lange Wasserstraße quer durch Schweden, die einen Höhenunterschied von 91,5 m überwindet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.