GBM GAF
Unter dem Namen GAF (Abkürzung für „Gleisarbeitsfahrzeug“) vertreibt seit 1994 die Firma Gleisbaumechanik in Brandenburg an der Havel Nebenfahrzeuge für verschiedene Tätigkeiten im Bahnbau. Es handelt sich um zweiachsige Fahrzeuge, die je nach Einsatzzweck mit unterschiedlichen Aufbauten auf zwei verschiedenen Fahrgestellen ausgestattet werden.
GAF 100 R | |
---|---|
GAF 100 R im Einsatz bei Schienenschweißarbeiten | |
Nummerierung: | 97 17 48 97 17 49 97 17 50 97 17 52 97 17 53 97 17 55 (s. Tabelle) |
Hersteller: | Gleisbaumechanik |
Baujahr(e): | (s. Tabelle) |
Achsformel: | B |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 9080 mm |
Höhe: | 3410 mm |
Breite: | 2600 mm |
Nutzmasse: | 5,0 t |
Dienstmasse: | 15,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 100 km/h, 120 km/h (GAF 200) |
Installierte Leistung: | 169 kW (230 PS), 339 kW bei GAF 200 |
Treibraddurchmesser: | 750 mm |
Motorentyp: | wassergekühlter Sechszylinder-Dieselmotor |
Motorbauart: | MAN D 0826 LOH 07 |
Nenndrehzahl: | 2400 min−1 |
Leistungsübertragung: | dieselhydraulisch |
Tankinhalt: | 300 Liter |
Bremse: | indirekt wirkende Druckluftbremse (Klotzbremse) |
Zugbeeinflussung: | PZB 90, teils ETCS geplant |
Zugheizung: | keine |
Bei der Deutschen Bahn werden die Fahrzeuge als Baureihe 741 (GAF 100) bzw. 742 (GAF 200) bezeichnet.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.