GBS Berolina-Wagen

Als Berolina-Wagen wird eine Serie von insgesamt über 900 zweiachsigen Straßenbahntriebwagen bezeichnet, die zwischen 1898 und 1903 von der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) und ihren Tochtergesellschaften beschafft wurden. Die Bezeichnung ist auf die verwendeten Fahrgestelle der Typen Alt-Berolina und Neu-Berolina zurückzuführen. Wagen mit den gleichen Fahrgestellen aber teilweise anderen Aufbauten verkehrten auch bei anderen Berliner Straßenbahnbetrieben sowie unter anderem in Dresden und Breslau (Wrocław).

Alt-Berolina, Neu-Berolina
Triebwagen 40 der Westlichen Berliner Vorortbahn in der Monumentenhalle, 2018
Nummerierung: siehe Fahrzeugübersicht
Anzahl: siehe Fahrzeugübersicht
Hersteller: diverse
Baujahr(e): 1898–1903
Ausmusterung: bis 1930
Achsformel: Bo
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 9.800 mm (Wagenkasten)
Höhe: 3.350 mm
Breite: 2.050 mm
Fester Radstand: 1.800 mm
Leermasse: 10,0 t
Stundenleistung: 56 kW
Stromsystem: 550 V DC
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Bremse: Druckluftbremse (101 Wagen),
el. Bremse (übrige)
Sitzplätze: 20
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.