Gaia Blu

Die Gaia Blu ist ein Forschungsschiff der italienischen Behörde Consiglio Nazionale delle Ricerche.

Gaia Blu
Das Schiff als Seefalke
Ab 1981
Flagge Deutschland Deutschland
andere Schiffsnamen

Falkor (2012–2022)
Seefalke (1981–2012)

Schiffstyp Fischereischutzboot
Rufzeichen DBFO
Heimathafen Hamburg
Eigner Bundesforschungsanstalt für Fischerei
Bauwerft O & K Orenstein & Koppel AG, Lübeck
Stapellauf Dezember 1980
Verbleib 2008 als Fischereischutzboot außer Dienst gestellt; verkauft
Ab 2012
Flagge Cayman Islands Cayman Islands
Schiffstyp Forschungsschiff
Rufzeichen ZCYL5
Heimathafen George Town
Eigner Schmidt Ocean Institute
Taufe 6. März 2012
Übernahme 12. April 2012
Verbleib an Consiglio Nazionale delle Ricerche gespendet
Ab 2022
Flagge Italien Italien
Schiffstyp Forschungsschiff
Rufzeichen ICDA
Heimathafen Neapel
Eigner Consiglio Nazionale delle Ricerche
Übernahme 14. März 2022
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 82,9 m (Lüa)
Breite 13,0 m
Tiefgang (max.) 4,4 m
Vermessung 1930 BRZ / 579 NRZ
 
Besatzung 18 Personen
Ab 2012
Vermessung 2024 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 2 × MWM-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 5.882 kW (7.997 PS)
Höchst­geschwindigkeit 20 kn (37 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 606 tdw
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
(als Seefalke)
IMO-Nr. 7928677

Gebaut worden war das Schiff als Fischereischutzboot der Bundesrepublik Deutschland und von 1981 bis 2008 als Seefalke im Einsatz. Von 2012 bis 2022 fuhr es als Forschungsschiff für das US-amerikanische Schmidt Ocean Institute.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.