Gambart (Mondkrater)
Gambart ist ein Einschlagkrater auf der westlichen Mondvorderseite in der Ebene des Sinus Aestuum, südöstlich von Copernicus. Der Kraterrand ist etwas unregelmäßig, das Kraterinnere ist mit Lava geflutet.
| Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
|---|---|---|---|
| A | 0,95° N, 18,8° W | 12 km | |
| B | 2,13° N, 11,61° W | 11 km | |
| C | 3,31° N, 11,85° W | 12 km | |
| D | 3,35° N, 17,76° W | 5 km | |
| E | 1,03° N, 17,28° W | 4 km | |
| F | 0,07° N, 16,99° W | 5 km | |
| G | 1,93° N, 12,09° W | 5 km | |
| H | 3,19° N, 10,66° W | 4 km | |
| J | 0,72° S, 18,25° W | 7 km | |
| K | 3,9° N, 14,26° W | 4 km | |
| L | 3,25° N, 15,32° W | 4 km | |
| M | 5,36° N, 11,75° W | 4 km | |
| N | 0,53° S, 14,99° W | 4 km | |
| R | 0,71° S, 20,84° W | 3 km | |
| S | 0,06° S, 13,28° W | 2 km |
| Gambart | ||
|---|---|---|
| Position | 0,92° N, 15,3° W | |
| Durchmesser | 25 km | |
| Tiefe | 1100 m | |
| Kartenblatt | 58 (PDF) | |
| Benannt nach | Jean-Félix Adolphe Gambart (1800–1836) | |
| Benannt seit | 1935 | |
| Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank | ||
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem französischen Astronomen Jean-Félix Adolphe Gambart offiziell benannt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.