Gates-of-the-Arctic-Nationalpark
Der Nationalpark Gates of the Arctic (Tore zur Arktis, englisch Gates of the Arctic National Park and Preserve) ist nach dem Wrangell-St.-Elias-Nationalpark der zweitgrößte Nationalpark der USA. Er umfasst eine große unberührte Wildnis in den Endicott und den Schwatka Mountains der Brookskette von Alaska. Das Gebiet enthält ein Labyrinth von Talsenken mit Gletschern und schroffe Berge mit nördlichen Wäldern und arktischer Tundravegetation, die durch wilde Flüsse eingeschnitten sind.
Gates-of-the-Arctic-Nationalpark | ||
---|---|---|
North Fork Koyukuk River im Park | ||
Lage: | Alaska, Vereinigte Staaten | |
Nächste Stadt: | Fairbanks | |
Fläche: | 30.448,1 km² | |
Gründung: | 2. Dezember 1980 | |
Besucher: | 9.591 (2018) | |
Karte des Nationalparks |
Das 1980 durch den Alaska National Interest Lands Conservation Act zum Nationalpark erklärte Gebiet liegt nördlich des Polarkreises. Karibus, Moschusochsen, Wölfe und Bären bevölkern das wissenschaftlich bedeutende Gebiet. Sein Kerngebiet ist als Nationalpark ausgewiesen, weitere Flächen haben den geringeren Schutzstatus einer National Preserve. In ihnen ist die Jagd erlaubt.
Teil des Nationalparks ist ein Wilderness Area, der zusammen mit der Noatak Wilderness im westlich angrenzenden Noatak National Preserve mit über 51.570 km² das größte zusammenhängende Wildnisgebiet der USA bildet. Die innerhalb der Parkgrenzen liegenden Abschnitte der Flüsse Alatna, John, Kobuk, Koyukuk, Noatak und Tinayguk sind als Wild and Scenic River ausgewiesen. Das Preserve wird von der Weltnaturschutzunion in der Kategorie V (Geschützte Landschaft) geführt.