Gelterswoog
Gelterswoog | ||
---|---|---|
Gelterswoog | ||
Geographische Lage | Deutschland | |
Zuflüsse | Hoheneckermühlbach | |
Abfluss | Hoheneckermühlbach→ Aschbach → Moosalbe → Schwarzbach → Blies → Saar → Mosel → Rhein → Nordsee | |
Ufernaher Ort | Hohenecken, Espensteig, Dansenberg, Breitenau | |
Daten | ||
Koordinaten | 49° 23′ 41″ N, 7° 41′ 35″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 285 m ü. NHN | |
Fläche | 7–13 ha | |
Länge | bis 1 km | |
Breite | bis 500 m | |
Maximale Tiefe | 3,5 m |
Der Gelterswoog ist ein in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts angelegter Stausee auf der Gemarkung der westpfälzischen Stadt Kaiserslautern im Stadtteil Hohenecken (Rheinland-Pfalz). Er ist als Naturdenkmal Gelterswoog mit Verlandungszone (ND-7312-181) eingestuft. Drei Taleinschnitte seiner Zuflüsse, darunter das Walkmühl- und das Kolbental mit Kolbenwoog und Kolbenmoor, sowie die Verlandungszonen am westlichen Seeufer sind seit 1997 als Täler und Verlandungszone am Gelterswoog deklariert.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.