Geodiversität

Geodiversität ist das abiotische Äquivalent der Biodiversität und beschreibt die Vielfalt der geologischen, geomorphologischen, pedologischen und hydrologischen Merkmale und Prozesse.

Die Geodiversität setzt sich also aus Mineralien, Gesteinen, Sedimenten, Fossilien, Böden, Wasser, Landformen, tektonischen Elementen wie Falten, Verwerfungen etc. und deren Strukturen und Anordnungen zusammen. Sie umfasst jeden natürlichen Prozess, der weiterhin auf Material oder Form einwirkt, sie erhält oder verändert (z. B. Tektonik, Erosion, Pädogenese).

Der Begriff bezieht sich jedoch weder auf menschliche Veränderungen noch auf gesellschaftliche Werte, die bestimmten geologischen oder landschaftlichen Elementen zugeschrieben werden (Geo-Erbe).

Zusammen mit der Biodiversität bildet die Geodiversität die natürliche Vielfalt des Planeten Erde.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.